Ferienzeiten und Schließungstage für das Schuljahr 2020/21
Weihnachtsferien | ab dem 23.12.-3.1.21 |
Karneval | am 15.2.2021 (Rosenmontag) |
Sommerferien | 26.7.-(einschließlich) 16.8.21 |
Brückentage |
14.5.21 Christi Himmelfahrt 4.6.21 Fronleichnam
|
Interne Dienstveranstalltung |
entfällt |
Konzeptionstag |
???????? |
Abschiedsausflug/ Feier |
Samstag den 26.6.2021 |
Berufstätige Eltern, die in den Sommerferien einen Betreuungsplatz brauchen, sollten dies bitte bis zum 31.3. dem Kindergarten mitteilen!
Terminübersicht:
Osterfest im Kindergarten! Angepasst an die Coronasituation werden wir in der Karwoche täglich besondere Momente und Aktivitäten schaffen damit alle Kinder (in Kleingruppen) schöne Ostererlebnisse mitnehmen. Da sich die Aktionen wiederholen können wir die geringere Anwesenheit beibehalten. Wir hoffen auf viel Sonnenschein!
Abschiedsfeier! Auch hierzu müssen wir die Möglichkeiten die uns die momentane Situation bietet abwarten. Als Termin für eine Abschlussfeier vom Kindergarten (für alle Kinder und deren Eltern, die uns nach den Sommerferien verlassen werden) haben wir Samstag den26.6.2021 vorgesehen.
Nach dem Lockdown!
In kleinen und hoffentlich beständigen Schritten kehrt wieder ein wenig Normalität bei uns ein.
Dem Alltag und dessen Möglichkeiten entsprechend finden die Beschäftigungs- und Fördermaßnahmen wieder statt und dazu werden wir Sie hier wieder auf dem Laufenden halten.
Aktuelle Themen und Projekte!
Wir warten auf den Frühling!
Ein Rückblick auf die letzten Wochen!
Woche 14 | Strolche |
Montag | Bilderbuch: Hasalisa |
Dienstag |
Sprachförderung: Frühling Was verändert sich in der Natur, worauf freuen wir uns? Wir suchen Details (Lupenbilder) auf unserer Frühlingsleinwand. |
Mittwoch |
Kimspiele (Thema Frühling): Was fehlt Bewegung: Der Schüttelfisch |
Donnerstag |
Sprache / Natur: Der Apfelbaum und der Schmetterling Ohrentraining: Altagsgeräusche |
Freitag |
Bilderbuch: Hühnerstreik vorm Osterfest Schuhsalat (Wahrnehmung) Viel Platz, viele Fahrzeuge, eine Ampel (Reaktionsvermögen, Verkehrserziehung) |
Täglich | Wir färben mit Krepppapier, dem Zauberstift (Wallestäbchen) und Zauberfrbe (Vaseline) |
Das "Reiseverbot" trifft unseren Hase Felix doch sehr. Also hat er sich eine Alternative gesucht und durchforscht sämmtliche Gärten um den Osterhasen zu finden. Seine Abenteuer werden in den Büchern festgehalten.
Woche 14 | Bambinis |
Montag | Ostern |
Dienstag |
Gesprächskreis: Bei wem war der Osterhase Spiel: Häschen in der Grube |
Mittwoch |
Visuelle Wahrnehmung: Wo finden wir was (Ratespiel) Mengen erkennen: Was ist viel, was ist wenig |
Donnerstag |
Musik mit Instrumenten: "Rasselschwein + Glöckchenschaf" Wir gestalten Muttertagsgeschenke |
Freitag | Tanzkreis |
Woche 13 | Bambinis |
Montag |
Kinderyoga Wir schmücken die Gruppe mit bunten Eier und essen ein Frühstücksei |
Dienstag |
Basteln: Osterhasen tupfen Ein Fingerspiel: Das Osterhäschen Zum Frühstück ein Osterhasenkeks |
Mittwoch |
Bilderbuch: Aufgewacht, lieber Osterhase Wir suchen Osterkörbchen Wir essen Hasenkuchen |
Donnerstag |
Malen: Ein Osterausmalbild Wir essen Osterhasenpudding Im Sandkasten backen wir Osterhasen-Sandkuchen |
Freitag |
Karfreitag
|
Woche 10 | Strolche |
Montag |
Spielkreis: Osterspiele Ausmalbilder "Ostern" (sich an Linien orientieren, Stiftführung) Ohrentraining: Wir flüstern und hören genau |
Dienstag |
Bilderbuch: "Elmar" Bildnerisches malen: wir malen Elmar Schulkinder: Schau genau, was fehlt! (Wahrnehmung7 freies Sprechen
|
Mittwoch |
Im Stuhlkreis: Osterhasengeschichten und ein Gespräch über Ostern Kimspiele: "Eiersuche im Morgenkreis" |
Donnerstag | Sprachförderung in Kleingruppen: Wortschatz : Tiere |
Freitag |
Sprachförderung eins zu eins: ähnliche Wörter/ Reimwörter Ein neuer Tanz: "Der Schüttelfisch" Ohrentraining: Flüstern und hören! |
Täglich |
- wir basteln die letzten Osterkörbchen Vorlesen in der Ruhephase: Drache Kokosnuss und die Wetterhexe Bewegung im Tanzkreis |
Woche 10 | Bambinis |
Montag | Yoga |
Dienstag |
Die größeren Bambinis malen ihren Körper |
Mittwoch | Musikalische Früherziehung: Was können wir alles mit den Klangstäben machen |
Donnerstag | Bilderbuch: Die Hexe Liesbeth geht auf Reisen |
Freitag | Tanzkreis |
Der wöchentlich strukturierte Ablauf hat sich für die Strolchegruppe ein wenig geändert.
Wöchentliche Angebote in der Regelgruppe |
||
Montag |
- Der Sprach- und Vorlesekreis - Kreativangebote im Freispiel |
Wir erzählen vom Wochenende und schauen uns ein Bilderbuch an. Wir starten Kreativangebote, die während der ganzen Woche angeboten werden |
Dienstag |
- Tanz oder Spielekreis - Verschiedene Förderangebote in Kleingruppen
|
Bewegung zur Musik (min. 2x monatlich) individuelle Förderangebote in Sprache, Wahrnehmung und Experimente |
Mittwoch | Spiel- und Sprachkreis (Großgruppe) | |
Donnerstag | Tag der Bewegung | verschiedene Turn und Bewegungsabgebote |
Freitag | Individuelle Aktivitäten | Die Aktivitäten werden jeweils nach Jahreszeiten und aktuellen Themen kurzfristig geplant. Hier lassen wir uns von den Bedürfnissen der Kinder leiten. |
Therapeutische Maßnahmen | Kinder mit erhöhtem Förderbedarf erhalten regelmäßig gezielte Zuwendung. | |
regelmäßig wiederkehrende Angebote |
|
Tagesablauf der Bambinis | |
Bringzeit | 7.00 - 9.00 Uhr |
Kreiszeit | 9.00 - 9.20 Uhr |
Frühstück | 9.30 - 10.00 Uhr |
Freispiel | 10.00 - 12.00 Uhr |
Mittagessen | 12.00 - 12.45 Uhr |
Mittagsruhe | 12.45 - 14.00 Uhr |
Freispiel | 14.00 - 15.45 Uhr |
Das Ritual des Bringens mit Empfang und Verabschieden an der Eingangstüre hat sich als sehr positiv erwiesen und wird weiterhin beibehalten. Morgens wird das Törchen am Eingang (Außengelände) offen sein so dass die Bambinis direkt zu ihrer Gruppe gehen können. Wir empfangen die Kinder an der Eingangstüre wo sie sich von Mama/ Papa verabschieden. Mit einem Winken oder Luftkuss am Fenster verabschieden wir die Eltern.
Den Spielbereich der Kinder haben wir so eingerichtet das sie während des Essen und auch während des Freispiels mehr Distanz wahren können.
Wir freuen uns darauf unsere Ideen zu erproben und werden dann natürlich hier davon berichten.
Masernschutzimpfung!
Hiermit möchte ich auf die neue Masernschutzimpfung, die seit dem 1.3.20 gesetzlich vorgeschrieben ist, aufmerksam machen.
Kinder die ein Jahr alt sind müssen, bei einer Aufnahme in den Kindergarten, eine Masernschutzimpfung und Kinder die zwei Jahre alt sind mindestens zwei Masern Schutzimpfungen nachweisen.
Kinder die schon in der Betreuung sind, müssen den Nachweis bis zum 31.7.2021 einbringen.